Veranstaltungen des Instituts für systemische Studien
Zusätzlich zu unseren Weiterbildungskursen bieten wir Ihnen eine Reihe von interessanten Veranstaltungen an.
Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden in der Regel in den Räumen des Instituts in der Neumünsterschen Str. 14 statt. Abweichungen werden kenntlich gemacht.
Anmeldung: Anmeldungen zu Veranstaltungen können schriftlich per Brief, per E-Mail oder online auf unserer Internetseite erfolgen. Nach Bearbeitung der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Teilnahmegebühr: Das angegebene Veranstaltungsentgelt enthält keine gesetzliche Mehrwertsteuer.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Überweisungseingänge vergeben. Erst nach vollständiger Bezahlung wird ein Platz verbindlich gebucht.
Rücktritt: Erfolgt der Rücktritt von einer Veranstaltung innerhalb der letzten 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn und kann der Platz nicht neu vergeben werden, wird das volle Veranstaltungsentgelt einbehalten. Davor wird es selbstverständlich erstattet.
Einige unserer Veranstaltungen werden von der Psychotherapeuten-/Ärztekammer Hamburg akkreditiert. Den Hinweis zu den Punkten finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen bei den Kosten.
Workshops
Die Inhalte der Workshops versprechen auch in diesem Jahr ein reiches und vielfältiges Themenangebot. Unser Angebot besteht aus bewährten und nachgefragten Workshops sowie auf Basis ganz neuer Impulse.
Wir freuen uns, Sie bei unseren spannenden Workshops begrüßen zu dürfen.
Klicken Sie HIER, um die Workshops 2023 einzublenden
Kolloquien / Dialoge
Hier erhalten Sie wertvolle Impulse für systemisches Denken sowie für die systemische Theorie und Praxis in zwei verschiedenen Diskussionsforen.
Klicken Sie HIER, um die Kolloquien und Dialoge einzublenden
Einführung in die systemische Therapie und BeratungWorkshop WS2023-13, Dozent:innen: Lehrtherapeuten*innen der Weiterbildungen,
Einführung in die systemische Therapie und Beratung
Der Therapieansatz des ISS ist von den Mitarbeiter*innen des Instituts in den letzten vier Jahrzehnten entwickelt worden. Er geht ursprünglich auf die Auseinandersetzung mit Therapie aus systemischer Perspektive zurück, wie sie 1978 im „Arbeitskreis Familientherapie“ in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Hamburg begonnen wurde. Dieser Ansatz ist in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Workshops im In- und Ausland, insbesondere von Kurt Ludewig, dargelegt worden. Die Leitung dieses Einführungsworkshops wird von zwei Mitarbeiter*innen des Instituts übernommen, die die künftigen Weiterbildungskurse leiten werden.
Inhalt:
Mit Hilfe von Vorträgen, Video-Demonstrationen und Rollenspielen soll ein möglichst umfassender Einblick in Theorie und Praxis der systemischen Therapie und Beratung gegeben werden, so wie sie im Institut für systemische Studien praktiziert und gelehrt wird. Der Workshop eignet sich für alle, die an der systemischen Arbeitsweise interessiert sind und / oder an der Weiterbildung im Institut teilnehmen möchten.
Themen:
- Erkenntnistheorie
- Soziale Systeme
- Reflecting Team
- Interventionserarbeitung
- Arbeit mit eigenen Anliegen
Die Akkreditierung durch die Ärzte- bzw. Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt.
Daten
Neumünstersche Straße 14
20251 Hamburg
Fr. 13.10.2023, 09:30 -18:00 Uhr + Sa. 14.10.2023, 09:30 -13:30 Uhr
Dozent:innen

Lehrtherapeuten*innen der Weiterbildungen
Infoabend für die Weiterbildungen in systemischer Therapie und BeratungInfoabend, Dozent:innen: Lehrtherapeuten*innen der Weiterbildungen,
Der Therapieansatz des ISS ist von den Mitarbeiter*innen des Instituts in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt worden. Er geht ursprünglich auf die Auseinandersetzung mit Therapie aus systemischer Perspektive zurück, wie sie 1978 im „Arbeitskreis Familientherapie“ in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Hamburg begonnen wurde. Dieser Ansatz ist in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Workshops im In- und Ausland, insbesondere von Kurt Ludewig, dargelegt worden.
Auf dem Infoabend werden die Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung vorgestellt. Sie können die Lehrtherapeuten der künftigen Weiterbildungskurse und das Institut kennenlernen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit.
Daten
Neumünstersche Straße 14
20251 Hamburg
Mo., 20.11.2023, 18:30 -21:00 Uhr
Anmeldungen bitte an info@systemischestudien.de.
Dozent:innen

Lehrtherapeuten*innen der Weiterbildungen
Stressmanagement für Berater*innen - Neuer Termin: 04.12.2023Workshop WS2023-08, Dozent:innen: Lena Wiegmann, Bianca Skibbe,
Stressmanagement für Berater*innen
Die Referentinnen:
Bianca Skibbe: Pädagogische Fachberaterin, Beraterin für Verbindung und Beziehung sowie Traumapädagogin
Lena Wiegmann: Trainerin für Stressmanagement und Resilienz und Systemische
Beraterin
Thema:
Jeder hat ihn – keiner will ihn – Stress. Erst recht nicht als Berater*in. Wir möchten uns wohl in unserer Rolle fühlen, kompetent, präsent und sicher in uns und unserem Tun. Ebenso wollen wir auch unseren Klienten*innen ein Gefühl von Sicherheit und Raum für deren Anliegen geben. Was passiert jedoch, wenn wir gestresst sind? … das Weltgeschehen oder auch unsere Klienten*innen uns verunsichern oder wir uns emotional überwältigt fühlen und auf einmal keinen Zugriff mehr auf unsere Kompetenzen und unser Handwerkszeug haben? … die Technik auf einmal nicht funktioniert, wir im wahrsten Sinne des Wortes die Verbindung verlieren – zu uns und zu unserem Gegenüber?
Inhalt:
Der Workshop beschäftigt sich mit Stressmanagement für Berater*innen. In Übungen, Austausch und Selbstreflexion sowie etwas theoretischem Input der neuesten Stressforschung sowie der Polyvagal-Theorie von Steven W. Porges, kann jede*r Teilnehmer*in erleben, wie sich Stress für ihn / sie ganz persönlich auswirkt, körperlich und mental. Währenddessen kann sich der hauseigene Kompetenzkoffer mit Methoden des Stressmanagements, der Selbstfürsorge und der Selbstsicherheit füllen, um gestärkt und entspannt seinen Beratungsalltag auch in stürmischen Zeiten zu gestalten.
Ziele:
- Was ist Stress im Allgemeinen und ganz individuell für mich
- Polyvagal Theorie in der Beratung
- Selbstfürsorge als Berater*in
- Hybride Beratung: Chancen und Stress zugleich
Der Workshop ist eine bunte Mischung aus theoretischem Input, Austausch und Übungen sowie Selbstreflexion für die eigene Praxis. Es kann auch online teilgenommen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Da der Workshop im August nicht stattfinden konnte, gibt es diesen Nachholtermin am 04.12.2023. Weitere Anmeldungen sind möglich.
Daten
Neumünstersche Straße 14
20251 Hamburg
Mo. 04.12.2023, 10:00 -17:00 Uhr
120,00 € für ISS-Mitglieder und Weiterbildungsteilnehmer*innen
Dozent:innen

Lena Wiegmann
Trainerin für Stressmanagement und Resilienz, Systemische Beraterin

Bianca Skibbe
Pädagogische Fachberaterin, Beraterin für Verbindung und Beziehung sowie Traumapädagogin
Wissenschaftliche Kolloquien
Mit der Veranstaltungsreihe „Kolloquien“ bietet das Institut einen Rahmen für die Aktualisierung und Verbreitung des systemischen Denkens aus den verschiedenen Wissenschaftsgebieten an. Hierzu kommen prominente Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Die Kolloquien finden jeweils an einem Montagabend von 18:00 - 20:30 Uhr in den Räumen des Instituts statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter info@systemischestudien.de wird gebeten.
Derzeit sind keine Veranstaltungen dieser Art terminiert. Bei Interesse oder Rückfragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Dialoge
Mit der Veranstaltungsreihe „Dialoge“ bietet das Institut seinen Mitgliedern, aber auch anderen Interessierten, ein exklusives Diskussionsforum mit ausgewiesenen Wissenschaftler*innen an, die für die systemische Theorie und Praxis von herausragender Bedeutung sind. Die Dialoge finden jeweils an einem Dienstag in der Zeit von 10:00 -17:00 Uhr in den Räumen des Instituts statt.
Kosten:
25,00 € für ISS-Mitglieder und Studierende (sofern Plätze frei sind)
50,00 € für Teilnehmer*innen der laufenden Weiterbildungen
80,00 € für Nichtmitglieder
Um Anmeldung wird gebeten.
Philosophische Grundlagen systemischer Theorie: KomplexitätDialog D2023-02, Dozent:innen: Dr. med. Dr. phil. Karl-Heinz Reger,
Philosophische Grundlagen systemischer Theorie: Komplexität
Der Referent:
Dr. med. Dr. phil. Karl-Heinz Reger, Lehrtherapeut am ISS in Hamburg, hat sich nicht nur in seiner täglichen sozialpsychiatrischen Arbeit und in der Mitarbeit am ISS, sondern auch in seinem Philosophiestudium an der Universität Kiel mit phänomenologischem Schwerpunkt durchgehend mit den Fragen der Komplexität auseinandergesetzt.
Thema:
Ist Komplexität die „dritte Unendlichkeit“ (deChardin), neben dem „unendlich Kleinen“ und dem „unendlich Großen“ (den beiden „Abgründen“ Blaise Pascals)? Haben wir es als systemisch arbeitende Berater ganz besonders mit vielerlei komplexem Geschehen zu tun? Weil das menschliche Gehirn das komplizierteste Gebilde ist, das es im Universum gibt, komplexer als das Universum selbst? Der Referent bejaht schon diese Begründung und führt sie aus. Aber wir wollen nach weiteren suchen, die zum Beispiel auf der sozialen, kommunikativen, emotionalen Ebene liegen könnten – und vielen mehr. Anregende Textabschnitte werden vorab an die Teilnehmer versandt, ansonsten ist nur das je eigene Gehirn nebst Anhängen mitzubringen.
Die Akkreditierung durch die Ärzte- bzw. Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt.
Daten
50,00 € für Teilnehmer*innen der laufenden Weiterbildungen
80,00 € für Nichtmitglieder
Dozent:innen

Dr. med. Dr. phil. Karl-Heinz Reger
Schleswig
Studium der Philosophie in Kiel und Hamburg. Eigene psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis in Schleswig mit sozialpsychiatrischem Schwerpunkt und besonderem Interesse an psychotherapeutischer Arbeit mit alten Menschen. Arbeitsschwerpunkt: Grundlagenfragen der systemischen Theorie. Lehrtherapeut im Institut; Lehrtherapeut SG.