Angebote an systemischer Weiterbildung und Zertifizierung
Unsere Kurse
Klicken Sie auf die Titel, um mehr zu erfahren
Weiterbildung in systemischer Therapie/Beratung - Abendform (dieser Kurs ist ausgebucht - nächster Start im April 2024)WB-2023 (Grundkurs Abendform), Dozent:innen: Karen Bade, Dr. phil. Andreas Schindler, Dr. phil. Joachim Laudien, weitere Mitarbeiter*innen des Instituts,
Im Vordergrund steht die praktische Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und anderen sozialen Systemen. Zu Beginn wird anhand von Videoaufnahmen die Arbeitsweise der Mitarbeiter*innen des Instituts für systemische Studien dargestellt. In einer zweiten Phase beobachten die Teilnehmer*innen einzelne Therapeut*innen des Instituts bei der Arbeit, um danach in der weitaus längeren Phase der Weiterbildung unter direkter Supervision als Therapeut*innen / Berater*innen mit eigenen Klient*innen zu arbeiten.
Zu Beginn wird anhand von Videoaufnahmen die Arbeitsweise der Mitarbeiter*innen des Instituts für systemische Studien dargestellt. In einer zweiten Phase beobachten die Teilnehmer*innen einzelne Therapeut*innen des Instituts bei der Arbeit, um danach in der weitaus längeren Phase der Weiterbildung unter direkter Supervision als Therapeut*innen / Berater*innen mit eigenen Klient*innen zu arbeiten.
Parallel dazu finden Theorie- und Methodenseminare statt, in denen Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden. Zur Intensivierung des Weiterbildungsprozesses dienen mehrere ein- oder mehrtägige Blockveranstaltungen. Die praktische Arbeit findet in zwei Halbgruppen à 10 bis 13 Teilnehmer*innen statt, mit ein bis zwei Lehrtherapeut*innen pro Halbgruppe. Die Theorie- und Methodenseminare absolvieren beide Gruppen gemeinsam. Die Weiterbildung beginnt mit einem Dreitage-Block (Do. - Sa.), an dem die Teilnehmer*innen erste Bekanntschaft mit der systemischen Therapie und Beratung machen können.
Danach finden die Treffen am Donnerstagabend in der Zeit von 17:30 - 20:30 Uhr (mit Ausnahme der Schulferien Hamburgs und Feiertage) statt. Darüber hinaus sind weitere fünf Blockveranstaltungen geplant.
Der Kurs umfasst 550 Stunden. Er findet in den Räumen des Instituts statt.
Der nächste Kurs startet im April 2024. Anmeldung ab ca. Mitte Juli möglich.
Daten
Neumünstersche Straße 14
20251 Hamburg
2 Jahre
Dozent:innen

Karen Bade
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.
Seit 2007 in eigener Praxis mit systemischer und tiefenpsychologischer Psychotherapie für Einzelne, Paare und Familien in Hamburg. Zuvor seit 1990 Tätigkeit in verschiedenen Hamburger Krankenhäusern im Bereich Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik und Psychotherapie. Lehrtherapeutin ISS.
E-Mail: karen.bade[at]web[dot]de

Dr. phil. Andreas Schindler
Psychologischer Psychotherapeut (ST, TfP), Lehrtherapeut (SG) und Supervisor.
Leitung der Ambulanz für Persönlichkeitsstörungen und der Integrierten Versorgung Borderline am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Forschungsschwerpunkte in der klinischen Bindungsforschung, Therapieforschung, Sucht, Borderline. Freiberuflich Supervision, Fortbildung und Paartherapie. Lehrtherapeut im Institut.

Dr. phil. Joachim Laudien
Diplom-Psychologe, Systemischer Therapeut / Berater (SG), Lehrtherapeut (SG), Heilpraktiker Psychotherapie, Betriebswirt (IWW)
Grundlagenforschung klinische Psychologie / Psychophysiologie an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel. Seit 2006 Tätigkeit in der Sozialpsychiatrie mit den Schwerpunkten Einrichtungsleitung, Organisations-, Qualitäts- und Personalentwicklung, Beratung, Betreuung, Krisenintervention und Unterbringung nach PsychKG., Lehrtherapeut SG.
E-Mail: joachim[at]laudien[dot]de

weitere Mitarbeiter*innen des Instituts
Weiterbildung in systemischer Therapie/Beratung - Blockform (dieser Kurs ist ausgebucht - der nächste Kurs startet im April 2024)WB-R2023 (Grundkurs Blockform), Dozent:innen: Christoph Heidbreder, Dr. phil. Hanna Kroon-Heinzen, Juliane Schlobohm, weitere Mitarbeiter*innen des Instituts,
Inhaltlich deckt sich dieser Kurs im Wesentlichen mit dem beschriebenen Weiterbildungskurs WB-2023. Im Unterschied zu WB-2023 wird dieser Kurs in Blockform angeboten (Do. 09:30 -17:00 Uhr, Fr. 09:30 -18:00 Uhr, Sa. 09:30 -13:30 Uhr).
Die neun Blockveranstaltungen dieses Kurses finden für alle Teilnehmer*innen gemeinsam in Hamburg statt. Die sieben live-Supervisionsblöcke finden zusätzlich ab Ende 2023 in Kleingruppen mit jeweils 7 -10 Teilnehmer*innen ebenfalls am Wochenende (Fr. - Sa.) im Institut und/oder an den Arbeitsplätzen der Teilnehmer*innen statt. Es ist eine Gesamtteilnehmer*innenzahl von bis zu 27 Personen vorgesehen.
Der Kurs umfasst 550 Stunden.
Der nächste Kurs startet im April 2024. Anmeldung ab ca. Mitte Juli möglich.
Daten
Neumünstersche Straße 14
20251 Hamburg
2 Jahre
Dozent:innen

Christoph Heidbreder
Diplom-Psychologe, Verhaltens- und systemische Therapie
Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Kinder- und Jugendlichentherapeut, Familienberatung, Lehraufträge, Organisationsberatung und Supervision in Einrichtungen der psychosozialen Versorgung, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes; Lehrtherapeut und lehrender Supervisor SG.
E-Mail: Chr.heidbreder[at]web[dot]de

Dr. phil. Hanna Kroon-Heinzen
Psychologin (MSc), Systemische Therapeutin (SG) und Lehrtherapeutin, Rechtspsychologin (BDP, DGP)
In eigener Praxis als Therapeutin, Supervisorin und Dozentin tätig. Sachverständige im Bereich Schuldfähigkeit und familiengutachterliche Fragestellungen. Team-/ Einzelsupervision und Teamentwicklung in sozialen und medizinischen Einrichtungen
E-Mail: hanna[at]kroon-heinzen[dot]de

Juliane Schlobohm
Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
Seit 2015 in eigener Praxis tätig mit Systemischer Therapie für Einzelne, Paare und Familien in Hamburg. Davor Tätigkeit in verschiedenen Hamburger Erziehung- und Familienberatungsstellen sowie im Hamburger Autismus Institut. Mentorin im Institut.

weitere Mitarbeiter*innen des Instituts
Weiterbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie/-beratung (dieser Kurs ist ausgebucht - wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste)Weiterbildung WB-KJ7 (2023-2025), Dozent:innen: Doris Reveland, Henning Röper, Oliver Sommer, Jan Schiborr, weitere Mitarbeiter*innen des Instituts,
Ab Juni 2023 bietet das Institut für systemische Studien e.V. in Hamburg eine Weiterbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie / -beratung an. Die Ausbildung richtet sich an Kolleg*innen helfender Berufe, welche mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen beraterisch und therapeutisch in unterschiedlichen Kontexten tätig sind. Arbeitsfelder umfassen dabei beispielsweise schulische Bereiche, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungsberatungsstellen genauso wie klinische Kontexte in der Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie niedergelassene Praxen.
Zugangsvoraussetzungen:
Der Ausbildungsgang ist offen für Teilnehmer*innen aus psychosozialen Arbeitsfeldern mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss.
Ausnahmen sind im Einzelfall möglich. Voraussetzung dafür ist ein qualifizierter Berufsabschluss in eben jenem Arbeitsfeld und / oder gleichwertiger Tätigkeit mit entsprechender, mindestens dreijähriger Praxis. Teilnehmer sollten darüber hinaus über eine Möglichkeit zur Umsetzung systemischer und familientherapeutischer Vorgehensweisen mit Kindern und Jugendlichen verfügen.
Kenntnisse der Grundlagen systemischer Therapie – erlangt beispielsweise in Workshops, Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen – werden vorausgesetzt.
Der Kurs umfasst 350 Stunden.
Daten
Neumünstersche Straße 14
20251 Hamburg
1,5 Jahre
Dozent:innen

Doris Reveland
Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (SG), Lehrtherapeutin SG
Approbierte Psychotherapeutin (VT) in eigener Praxis , "Ich schaff's!"-Trainerin (ISTOB-Institut). Seit 2003 therapeutisch tätig in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lüneburg. Seit 1989 tätig in der Erwachsenenbildung zu unterschiedlichen Themen. Seit 2011 Mitarbeiterin der KJP-Weiterbildung. Buchautorin siehe Veröffentlichungen.

Henning Röper
Diplom-Psychologe, Systemischer Berater / Therapeut (SG), Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG), Lehrtherapeut (SG und ISS), Lehrtherapeut für systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (SG), Lehrsupervisor (SG), Supervisor / Coach (DGSV)
Langjährige Erfahrung als leitender Psychologe in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, als Einrichtungsleiter einer integrativen Beratungsstelle der Diakonie sowie in verschiedenen stationären und ambulanten Bereichen der Jugendhilfe. In eigener Praxis: Supervision und Führungscoaching, Paarberatung, privates und berufliches Coaching, Familientherapie. Mitbegründer des Netzwerkes Nord für „Neue Autorität“ (nach Haim Omer) und ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand eines Jugendhilfeträgers.
E-Mail: info[at]roeper-coaching[dot]de

Oliver Sommer
Soziologe MA, Mediator, Sozialmanager, Systemischer Therapeut (SG), Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut, Lehrtherapeut (SG), Lehrtherapeut für systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (SG)
Tätig bei einem freien Träger der Jugendhilfe und in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; außerdem: Paarberatung, Supervision in Institutionen der psychosozialen Versorgung Fortbildungsveranstaltungen im Bereich Gewaltprävention und Deeskalation. Ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand eines Jugendhilfeträgers. Lehrtherapeut im Institut für die KJP-Weiterbildung.
E-Mail: oliver.sommer[at]amaev[dot]de

Jan Schiborr
Dipl. Rehabilitationspsychologe, Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut, Systemischer Kinder- und Jugendtherapeut und Systemischer Coach/Supervisor
Mehrjährige Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe sowie der stationären Psychosomatik. Seit 2015 Leitender Psychologe auf einer psychosomatischen Rehabilitationsstation mit dem Schwerpunkt Kinder-/Jugendlichen- und Familientherapie. Seit 2018 zusätzlich Leitender Psychologe der psychosomatischen Akutstation für Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt Essstörung. In selbstständiger Tätigkeit: Supervision und Lehre. Mentor am Institut.

weitere Mitarbeiter*innen des Instituts
Weiterbildung in systemischer Supervision und Coaching (nur noch wenige Plätze frei)Weiterbildung WB-S15 (2023-2025), Dozent:innen: Martina Probsthayn, Annette Westerburg,
Supervision hat sich in den letzten Jahren zu einer vielgestaltigen Form der beruflichen Reflexion und Beratung entwickelt. Sie verlangt von den Supervisor*innen spezifische Kenntnisse und Handlungskompetenzen in komplexen Situationen. Im Aufbaukurs „Systemische Supervision und Coaching“ können die Teilnehmer*innen Kenntnisse, Methoden und Erfahrungen für die Arbeit mit Einzelnen und Gruppen erwerben, die sie befähigen, eigenständige Supervisionen und Coaching durchzuführen. Vorgestellt und erarbeitet werden systemische Reflexionen und Handlungsweisen, z. B. für die Auftragsklärung
- Einzel- und Teamsupervision und Coaching, Projektsupervision
- Bearbeitung von Team- und Leitungskonflikten
- Konzeptentwicklung als Teil von Supervisionen
Gleichwertiger Teil der Weiterbildung ist die Supervision der Supervisions- und Coachingprojekte der Teilnehmer*innen, von denen jede*r mindestens drei vorstellt. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden. Diese teilen sich auf in 200 Stunden Theorie, Methoden, Supervision, 60 Stunden Selbstreflexion und Entwicklung eigener Projekte und 40 Stunden dokumentierte Praxis.
Das Curriculum orientiert sich an den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft zur Zertifizierung „Systemischer Supervisor / Systemische Supervisorin SG“. Die Teilnehmer*innenzahl beträgt max. 20. Das Angebot richtet sich an Interessent*innen, die bereits einen Grundkurs in systemischer Beratung abgeschlossen haben und die über die Möglichkeit verfügen, parallel zur Fortbildung an Supervisions- und Coachingprojekten zu arbeiten.
Daten
Neumünstersche Straße 14
20251 Hamburg
1,5 Jahre
Dozent:innen

Martina Probsthayn
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT), systemische Beraterin und Supervisorin, Lehrende Supervisorin der SG
Tätig als ambulante Psychotherapeutin für Einzelne, Paare und Familien in einer Praxis in Hamburg Winterhude. Angebot von Einzel-, Fall- und Teamsupervision. Lehrtherapeutin im Institut.
E-Mail: martina[at]probsthayn[dot]de
Web: www.martina-probsthayn.de

Annette Westerburg
Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin, Lehrsupervisorin (SG), Coach
Selbständig tätig als Supervisorin, Coach, Mediatorin, Konfliktberatung, Teamentwicklung, Paarberatung
Aufbaukurs in systemischer TherapieWeiterbildung WB-A16 (2024 / 2026), Dozent:innen: Karen Bade, Dr. phil. Andreas Schindler, Henning Röper,
Unser Aufbaukurs in systemischer Therapie erfolgt nach den Bestimmungen der Systemischen Gesellschaft - Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. Dieser Kurs umfasst insge- samt 450 Stunden und endet mit einem Abschlusskolloquium. Die AbsolventInnen der Weiterbildung können einen Weiterbildungsnachweis „Systemische/r TherapeutIn SG“ beantragen.
Der Kurs richtet sich an Angehörige helfender Berufe, die bereits in systemischer Beratung eine Weiterbildung absolviert haben. Er wird von zwei erfahrenen Lehr- therapeutInnen und weiteren MitarbeiterInnen des Instituts geleitet. Der Kurs besteht aus sieben dreitägigen Blöcken (Do./Fr. 09.30 Uhr - 17:00/18:00 Uhr, Sa. 09:30 - 13:30 Uhr) und einem zweitägigen Block.
Die Supervision eigener Fälle unter der Leitung eines/einer LehrtherapeutIn findet zusätzlich alle zwei Monate in Kleingruppen mit ca. 8-10 TeilnehmerInnen statt. Darüber hinaus führt jede/r TeilnehmerIn während des Aufbaukurses ein bis zwei live-Sitzungen therapeutisch/beraterischer Arbeit unter Supervision durch.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Aufbaukurs sind:
- Abgeschlossene Weiterbildung in systemischer Beratung im Institut für systemische Studien oder einer von der Systemischen Gesellschaft bzw. DGSF anerkannten Einrichtung
- Regelmäßige therapeutische/beraterische Arbeit mit KlientInnen
- Bereitschaft zum selbständigen Mitarbeiten in Theorie und Praxis und zur Selbsterfahrung bzw. Selbstreflektion.
Daten
Neumünstersche Straße 14
20251 Hamburg
1,5 Jahre
Dozent:innen

Karen Bade
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.
Seit 2007 in eigener Praxis mit systemischer und tiefenpsychologischer Psychotherapie für Einzelne, Paare und Familien in Hamburg. Zuvor seit 1990 Tätigkeit in verschiedenen Hamburger Krankenhäusern im Bereich Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik und Psychotherapie. Lehrtherapeutin ISS.
E-Mail: karen.bade[at]web[dot]de

Dr. phil. Andreas Schindler
Psychologischer Psychotherapeut (ST, TfP), Lehrtherapeut (SG) und Supervisor.
Leitung der Ambulanz für Persönlichkeitsstörungen und der Integrierten Versorgung Borderline am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Forschungsschwerpunkte in der klinischen Bindungsforschung, Therapieforschung, Sucht, Borderline. Freiberuflich Supervision, Fortbildung und Paartherapie. Lehrtherapeut im Institut.

Henning Röper
Diplom-Psychologe, Systemischer Berater / Therapeut (SG), Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG), Lehrtherapeut (SG und ISS), Lehrtherapeut für systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (SG), Lehrsupervisor (SG), Supervisor / Coach (DGSV)
Langjährige Erfahrung als leitender Psychologe in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, als Einrichtungsleiter einer integrativen Beratungsstelle der Diakonie sowie in verschiedenen stationären und ambulanten Bereichen der Jugendhilfe. In eigener Praxis: Supervision und Führungscoaching, Paarberatung, privates und berufliches Coaching, Familientherapie. Mitbegründer des Netzwerkes Nord für „Neue Autorität“ (nach Haim Omer) und ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand eines Jugendhilfeträgers.
E-Mail: info[at]roeper-coaching[dot]de