Referent: |
Der Referent ist Dr. med. Ulrich Hausa, Facharzt für Kinder - und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor SG, Gründungsmitglied und Dozent am ISS. |
Inhalt: | Es zeigt sich als verbreitetes Phänomen, dass Leute mit seelischem Leiden über körperliche Beschwerden klagen und das eine nicht mit dem anderen in Verbindung bringen, von sozialen Kontexten ganz zu schweigen. Dabei markieren in jeder Kultur normative Annahmen („Cultural Scripts“) bestimmte Symptome und Syndrome, welche sozial angeliefert erscheinen und in deren Folge Leid latent bleibt. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen der Dynamik biologischer und psychologischer Muster sowie Kommunikationsmustern gesellschaftlicher Systeme; Stichwort: „konditionierte Koproduktion“ unter besonderer Berücksichtigung der Superevidenz der Körper. Er fragt nach deren Bedeutung für die Systemische Therapie und Diagnostik als „Verwalter der vagen Dinge“ und versucht sich an der Aufklärung gewisser epistemologischer Blockaden. Die ATS, wie sie besonders Peter Fuchs entwickelt hat, setzt bekanntlich die Operation der Beobachtung primär, d.h. auch Körper werden beobachtet. Aber erscheint das biologische System dabei in gewisser Hinsicht nicht jeder Beobachtung zuvor? Zudem: Die Operation der Beobachtung vollzieht sich der ATS gemäß „sinnförmig“. Ein provokanter Ausdruck dafür wäre: „Dieser Körper ist sozial designierter Körper“; und statt der üblichen Setzung, es gäbe kein körperfreies Denken, hieße es jetzt: „Es gibt keinen denkfreien Körper!“ Was heißt das für eine systemtheoretisch orientierte Diagnostik: „Was hat er/sie bloß?“Mit Hilfe eines Fallbeispiels soll, diesseits inspirierender Irritation durch dieTheorie der ATS, der praxistaugliche Umgang mit dem Proprium „Unschärfe“ in systemischer Therapie und Diagnostik markiert werden.
Literatur: Peter Fuchs: Die Psyche; Studien zur Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, Velbrück Wissenschaft, 2005; Fritz B. Simon: Formen: Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen, Carl - Auer, 2018.
Die Akkreditierung durch die Ärzte- bzw. Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt.
|